Akuter Schiefhals Torticollis / Drehhals

Einführung

Akuter Schiefhals (Torticollis) tritt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Es ist eine relativ häufige Erkrankung, die durch einen schmerzhaften, steifen Nacken und eine Schieflage des Kopfes gekennzeichnet ist.

Der Schiefhals oder Drehhals wird gewöhnlich bei Kindern zwischen fünf und vierzehn Jahren gesehen. In einigen Fällen ist der Patient etwas älter (bis zu 26 Jahre). Bei den etwas älteren Patienten bis 45 Jahren sehen wir eine solche Bewegungseinschränkung nach einer Seite hin in einer weniger schweren Form beim lokalen Zervikalen Syndrom.

Nacken Torticollis abnorme Haltung

Beschreibung der Erkrankung

An der Außenseite einer Bandscheibe im Nacken tritt eine Gewebeschwellung auf. Ein sehnenartiges Band, das Ligamentum longitudinale posterius, wird dermaßen gereizt, dass der Nacken schmerzhaft wird. Um den Schmerz zu reduzieren, ziehen sich die Nackenmuskeln zusammen, sodass der Kopf zur Seite gedreht und gebogen wird. Diese sogenannte antalgische Haltung ist die Haltung, die am wenigsten Schmerz verursacht.

Ursache und Entstehung

Vermutlich wird die Gewebeschwellung durch eine Einklemmung von Gewebe im Bereich des Uncovertebralgelenks verursacht. Dies kann die Folge einer Kopfbewegung, eines Unfalls oder eines Sturzes auf den Nacken sein, oder durch das lange Liegen in einer gleichen Haltung (mit gekrümmtem Nacken). Dieses letzte Beispiel erklärt, warum man oft mit diesen Beschwerden aufwacht.

Manchmal spürt der Patient einen schmerzhaften 'Knack', wenn er den Kopf bewegt, nach dem die Beschwerden auftreten.

Beschwerden und Symptome

Beschwerden, die bei einem akuten Schiefhals auftreten, sind:

  • Schmerzen im Nacken (meistens auf einer Seite).
  • Der Kopf ist zur Seite geneigt und gedreht (zur nicht-schmerzhaften Seite)*.
  • Der Nacken fühlt sich steif an.
  • Es gibt eine erhöhte Muskelspannung.
  • Es gelingt meist nicht, den Nacken in die neutrale Stellung zu bringen.
  • Normalerweise gibt es keine neurologischen Beschwerden, wie Kribbeln oder Ausfälle von Muskeln oder Gefühl.

* Beispiel: Wenn der Schmerz rechts sitzt, dann ist der Kopf nach links geneigt.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand der Beschwerden, die der Patient erlebt, der Entstehungsweise und der körperlichen Untersuchung gestellt. Es ist wichtig, dass bei Zweifel schwerere Verletzungen durch eine zusätzliche Untersuchung ausgeschlossen werden.

Behandlung und Genesung

In der Regel verschwinden die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Wochen von selbst. In einigen Fällen kann man sich entscheiden, eine Halskrause zu tragen oder mit zervikaler Traktion zu behandeln. Dies ist eine Behandlungsform, bei der vorsichtig am Nacken gezogen wird. Andere Behandlungsformen sind darauf ausgerichtet, die Muskelspannung und den Schmerz zu verringern.

Mehr Informationen

Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.

Referenzen

Winkel, D. & Aufemkampe, G. (1994) Orthopedische geneeskunde en manuele therapie Deel 2. Wervelkolom. Houten/Diegem: Bohn Stafleu van Loghum.
Nugteren, K. van & Winkel, D. (2012) Onderzoek en behandeling van de nek Houten: Bohn Stafleu van Loghum.
Wolf, A.N. & Mens, J.M.A. (2001) Onderzoek van het bewegingsapparaat. Fysische diagnostiek in de algemene praktijk 3e, geheel herziende druk. Houten: Bohn Stafleu van Loghum.
Verhaar, J.A.N. & Linden, A.J. van der (2005) Orthopedie Houten: Bohn Stafleu van Loghum.

Nacken Torticollis abnorme Haltung
Nacken Torticollis normale Haltung
Nacken Uncovertebralgelenk Zwischenwirbelscheibe Diskus Anatomie
Wirbelsäule Ligamentum longitudinale posterius Zwischenwirbelscheibe Diskus

Verwandte Erkrankungen

Diese Seite teilen Machen Sie den Selbst-Check