Patellaspitzensyndrom / Jumpers Knee Springerknie / Apexitis patellae / Tendinose der Patellasehne

Einführung

Das sogenannte Jumpers Knee verdankt seinen Namen der Tatsache, dass die Erkrankung häufig bei Sportarten auftritt, bei denen viel gesprungen wird. Die (Schmerz)beschwerden befinden sich rund um die Patellasehne an der Vorderseite des Knies.

Das Patellaspitzensyndrom tritt häufig bei Sportarten auf, bei denen (explosives) Springen eine wichtige Rolle spielt. Volleyball und Basketball sind hierfür gute Beispiele.

Knie Springergelenk Schmerz Patellatendinitis

Beschreibung der Erkrankung

Die Patellasehne verläuft von der Unterseite der Kniescheibe zur Vorderseite des oberen Teils des Schienbeins (Tuberositas tibiae). Bei einem Patellaspitzensyndrom ist die Sehne an der Verbindung zur Kniescheibe betroffen. Die Sehne kann entzündet sein (Tendinitis) oder an Qualität und Struktur abgebaut (Tendinose).

Ursache und Entstehung

Die Beschwerden entwickeln sich allmählich, ohne dass ein Trauma vorausgeht. Es handelt sich also um eine Verletzung durch Überlastung.

Beschwerden und Symptome

Beschwerden, die mit einem Patellaspitzensyndrom verbunden sind:

  • Der Schmerz befindet sich hauptsächlich unterhalb der Ansatzstelle der Kniesehne an der Kniescheibe.
  • Bewegungen, bei denen die Beine explosiv gestreckt werden (wie beim Springen), provozieren die Beschwerden.
  • Die Beschwerden können während und nach dem Sport auftreten.
  • In schweren Fällen kann der Schmerz sogar bei normalen täglichen Aktivitäten gespürt werden. Zum Beispiel beim Treppensteigen oder Autofahren.
  • Druck auf den Ansatzpunkt der Kniesehne ist schmerzhaft und manchmal ist eine lokale Schwellung sichtbar.
  • Die Verdickung beschränkt sich auf die Kniesehne und ist nicht im restlichen Kniegelenk vorhanden - es sei denn, es liegt eine zusätzliche Verletzung des Knies vor.

Diagnose

Die Diagnose kann meist gut durch den Arzt gestellt werden. In einem Gespräch und durch eine körperliche Untersuchung des Knies versucht dieser herauszufinden, was die Ursache der Beschwerden ist. Mit Ultraschall oder einer MRT kann die Struktur der Kniesehne gut abgebildet werden. Meistens ist dies nicht notwendig.

Behandlung und Genesung

Es gibt gute Ergebnisse mit dosiertem Krafttraining des Quadrizeps, dem Muskel, der das Knie streckt. Krafttraining hat einen günstigen Effekt auf die Qualität und die Zugkraft der Sehne.

Übungen

Folgen Sie hier dem speziell zusammengestellten Übungsprogramm mit Übungen für ein Springergelenk.

Mehr Informationen

Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.

Referenzen

Nugteren, K. van & Winkel, D. (2006) Onderzoek en behandeling van peesaandoeningen - tendinose Houten: Bohn Stafleu van Loghum.
Verhaar, J.A.N. & Linden, A.J. van der (2005) Orthopedie Houten: Bohn Stafleu van Loghum.

Knie Springergelenk Schmerz Patellatendinitis

Verwandte Erkrankungen

Übungen Machen Sie den Selbst-Check